Netzausbau: Bürgermeister Michael Müller besucht GlasfaserPlus-Baustelle

Netzausbau: Bürgermeister Michael Müller besucht GlasfaserPlus-Baustelle

▪ Rund 64 km Tiefbau und 90 neue Verteiler für schnelleres Internet
▪ Bandbreite bis 1 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) möglich
▪ Kostenfreier Hausanschluss bei Tarif-Buchung

Von links: Joachim Otto (Local Head Telekom), Bonny Ottinger (Regio Manager Telekom), Michael Müller (Bürgermeister Bobenheim-Roxheim), Harald Weber (Relationship Management GlasfaserPlus), Markus Voll (Eigentümer des Aussiedlerhofes), Jens Glaser (Stadt Bobenheim-Roxheim)
Im Hintergrund: Mitarbeiter der Baufirma Gercotronic GmbH
Copyright: Lisa Münzberg, Gemeindeverwaltung Bobenheim-Roxheim

Der Glasfaser-Ausbau in Bobenheim-Roxheim läuft auf Hochtouren. Davon hat sich Bürgermeister Michael Müller persönlich vor Ort überzeugt. Im Rahmen der laufenden Arbeiten werden rund 64 Kilometer Tiefbauarbeiten durchgeführt und 90 moderne Verteiler neu aufgestellt. Davon profitieren in der Gemeinde 5.096 Haushalte, für die die GlasfaserPlus Anschlüsse bis ins Haus baut (FTTH).

Bürgerinnen und Bürger von Bobenheim-Roxheim stehen so Bandbreiten bis 1 Gigabit pro Sekunde zur Verfügung, so dass alle bekannten Anwendungen problemlos genutzt werden können. In Zukunft werden sogar noch höhere Geschwindigkeiten möglich sein.

„Ich freue mich, dass die Arbeiten in Bobenheim-Roxheim so rasch voranschreiten. Aus der Bürgerschaft höre ich viel Lob“, so Bürgermeister Michael Müller. „Eine moderne digitale Infrastruktur ist heute fast noch wichtiger als die „alte“ mit Schiene und Straße. Nun haben wir in Bobenheim-Roxheim alles: einen Bahnhof an der Bahnhauptstrecke Ludwigshafen-Mainz, mit B 9, B 47, A 6 und A 61 eine perfekte Verkehrsanbindung, 45 Minuten zum Frankfurter Flughafen und 6 km zum Wormser Rheinhafen – und dank GlasfaserPlus jetzt auch schnelles Internet. Perfekter können die Standortbedingungen privat und geschäftlich nicht sein“, ist sich Müller sicher, dessen Altrheingemeinde ideal an den Nahtstellen der beiden bedeutenden Metropolregionen Rhein-Main und Rhein-Neckar liegt.

„Gut ein Jahr nach Baustart ist das Ausbauende schon fast in Sicht“, so Harald Weber, Relationship Management bei GlasfaserPlus. „Wir danken der Gemeinde Bobenheim-Roxheim für die gute Zusammenarbeit.“

„Während der Ausbauphase schließt die GlasfaserPlus Immobilien kostenlos ans Netz der Zukunft an“, so Bonny Ottinger, Regiomanagerin bei der Telekom. „Damit das geschehen kann, müssen Interessierte aktiv werden und einen Glasfaseranschluss buchen. In Bobenheim-Roxheim ist dies bei der Telekom möglich – online, im T-Shop oder im Fachhandel.“

Kostenloser Anschluss der Immobilie während der Ausbauphase
Die GlasfaserPlus schließt eine Immobilie während der Ausbauphase kostenfrei an, wenn Kundinnen oder Kunden einen Glasfaser-Tarif bei einem Telekommunikationsanbieter abschließen. Die GlasfaserPlus benötigt in diesem Fall lediglich eine Genehmigung, den Anschluss herstellen zu dürfen, weil die Arbeiten dafür auf Privatgrund geschehen. Die Beauftragung funktioniert folgendermaßen: Kunden/Kundinnen buchen bei einem Telekommunikationsanbieter einen Glasfaser-Tarif. Der wiederum nimmt Kontakt mit der GlasfaserPlus auf und kümmert sich um die Genehmigung und die Details. Bei einer Buchung nach der Ausbauphase werden in der Regel Kosten für den Hausanschluss erhoben, bei der Telekom betragen diese z.B. einmalig 799,95 Euro.

GlasfaserPlus: Ein Netz der Vielfalt
Die GlasfaserPlus wird bis 2030 vier Millionen gigabitfähige Glasfaser-Anschlüsse vor allem im ländlichen Raum bauen und stellt ihr Netz allen Telekommunikationsanbietern zur Verfügung. Für den Ausbau in Bobenheim-Roxheim hat die Telekom bereits angekündigt, das Netz der GlasfaserPlus nutzen zu wollen.

Mehr Informationen zur Verfügbarkeit der Anschlüsse und zu den Tarifen der Telekom:
▪ Telekom Shop Worms, Kämmererstr. 19, 67547 Worms
▪ Telekom Shop Frankenthal, Speyerer Str. 12, 67227 Frankenthal
www.telekom.de/glasfaser
▪ Kundenservice Privatkunden 0800 2266 100 (kostenfrei)
▪ Kundenservice Geschäftskunden 0800 3306709 (kostenfrei)