100% Glasfaser für Marktbreit: GlasfaserPlus erschließt die Stadt in einer Kombination aus Eigen- und Förderausbau vollständig mit Glasfaser

100% Glasfaser für Marktbreit: GlasfaserPlus erschließt die Stadt in einer Kombination aus Eigen- und Förderausbau vollständig mit Glasfaser

  • Beitrags-Kategorie:Bayern
  • Lesedauer:5 min Lesezeit
  • Geschwindigkeiten bis 1 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) möglich
  • Kostenfreier Hausanschluss
  • GlasfaserPlus: Ein Netz für alle Anbieter von Telekommunikationsleistungen

Die GlasfaserPlus hat die öffentliche Ausschreibung für den Glasfaser-Ausbau in der Verwaltungsgemeinschaft Marktbreit gewonnen. An der Ausschreibung hatten sich mehrere Netzbetreiber beteiligt, das wirtschaftlichste Angebote wurde dabei von der GlasfaserPlus abgegeben.

Die Stadt und GlasfaserPlus haben 2024 einen Vertrag zur Realisierung des Projekts unterschrieben. Insgesamt werden im Rahmen des geförderten Glasfaserausbaus 1.007 Anschlüsse bis ins Haus realisiert. Davon entfallen 53 auf Marktbreit, 135 auf Marktsteft, 419 auf Martinsheim, 6 auf Obernbreit, 206 auf Segnitz und 188 auf Seinsheim. Die Bauarbeiten werden 2025 beginnen.

2025 wird das Unternehmen zudem auch den eigenwirtschaftlichen Ausbau starten. In diesem Rahmen werden rund 824 Adressen und 1.507 Haushalte im Stadtgebiet angeschlossen. Damit können bald alle Haushalte in Marktbreit Glasfaser-Anschlüsse mit einem Tempo von bis zu 1 Gbit/s (Gigabit pro Sekunde) nutzen.

Kostenloser Anschluss der Immobilie

Wichtig zu wissen: Immobilien, die im Bereich des geförderten Ausbaus liegen, schließt die GlasfaserPlus grundsätzlich kostenlos an das Glasfasernetz an – unabhängig von der Anzahl der Wohneinheiten. Die Eigentümerinnen der Immobilien müssen dafür den kostenlosen Hausanschluss beauftragen. Um im Glasfasernetz in Lichtgeschwindigkeit unterwegs sein zu können, benötigen die Einwohnerinnen im geförderten Ausbaugebiet nur noch einen Glasfasertarif. Dieser kann natürlich parallel zum Hausanschluss gebucht werden. Die Eigentümer*innen werden über die Möglichkeit des kostenlosen Hausanschlusses postalisch informiert, weitere Informationen finden sich unter www.glasfaserplus.de/foerderung/.

Im Bereich des eigenwirtschaftlich finanzierten Ausbaugebiets ist es ebenfalls möglich einen kostenlosen Hausanschluss zu erhalten. Die Voraussetzung dafür ist jedoch, dass die Einwohner*innen in diesem Bereich vorab einen Glasfaser-Tarif bei einem
Telekommunikationsanbieter abschließen. Die Beauftragung funktioniert in diesem Fall folgendermaßen: Kunden/Kundinnen buchen bei einem Telekommunikationsanbieter einen Glasfaser-Tarif. Der wiederum nimmt Kontakt mit der GlasfaserPlus auf und kümmert sich um die Genehmigung und die Details. Bei einer Buchung nach der Ausbauphase werden in der Regel Kosten für den Hausanschluss erhoben, bei der Telekom betragen diese z.B. einmalig 799,95 Euro.

Sowohl im geförderten als auch im eigenfinanzierten Ausbaubereich benötigt die GlasfaserPlus eine Genehmigung, den Anschluss herstellen zu dürfen, weil die Arbeiten dafür auf Privatgrund geschehen.

„Glasfaser ist die Technologie, die die Digitalisierung für alle zugänglich macht. Ich freue mich sehr, dass dies nun für unsere gesamte Gemeinde möglich wird und alle Bürgerinnen und Bürger in naher Zukunft von schnellem und zuverlässigem Internet profitieren können“, so der Erste Bürgermeister Harald Kopp. „Dank der Bezuschussung durch den Freistaat Bayern mit 90 % der förderfähigen Ausgaben kann die Kommune den weiteren Glasfaserausbau mit einem überschaubaren finanziellen Aufwand leisten.“

„Wir sind mit dem Ziel angetreten, den ländlichen Raum in Deutschland mit schnellem und zuverlässigem Internet durch Glasfaseranschlüsse zu digitalisieren. Damit dies flächendeckend stattfinden kann, beteiligen wir uns neben dem eigenwirtschaftlichen Ausbau auch an Förderausschreibungen. Wir freuen uns sehr, dass wir Marktbreit auf diesem Wege 100 % Glasfaser bieten können und bedanken uns für die angenehme Zusammenarbeit mit den Vertretern der Stadt“, so Jan Svoboda, Relationship Management bei GlasfaserPlus.

Den geförderten Ausbau wird die Telekom im Auftrag der GlasfaserPlus übernehmen. „Bei diesem Projekt werden nochmal circa 145 Kilometer Glasfaser mithilfe moderner Baumethoden für rund 1.000 Hausanschlüsse verlegt. Unser Ziel ist, das Vorhaben schnell und mit möglichst geringen Beeinträchtigungen für die Bürgerinnern und Bürger abzuschließen. Dafür arbeiten wir eng mit der Gemeinde zusammen“, so Thomas Weigand, Kommunalberater Glasfaser bei der Telekom.

GlasfaserPlus: Ein Netz der Vielfalt

Die GlasfaserPlus stellt ihr Netz allen Telekommunikationsanbietern zur Verfügung. Bürger*innen haben damit die freie Wahl, bei welchem Unternehmen sie Internet, Telefon oder Fernsehen buchen möchten. Für den Ausbau in Marktbreit hat die Telekom bereits angekündigt, das Netz der GlasfaserPlus nutzen zu wollen.

Mehr Informationen zur Verfügbarkeit der Anschlüsse und zu den Tarifen der Telekom:

  • Telekom Partner Beck GmbH & Co. KG, Tückelhäuser Str. 10, 97199 Ochsenfurt
  • Telekom Shop Kitzingen, Innere Sulzfelder Str. 23, 97318 Kitzingen
  • www.telekom.de/glasfaser
  • Kundenservice Privatkunden 0800 2266 100 (kostenfrei)
  • Kundenservice Geschäftskunden 0800 3306709 (kostenfrei)