GlasfaserPlus schließt Glasfaserausbau in Spiesen-Elversberg erfolgreich ab

GlasfaserPlus schließt Glasfaserausbau in Spiesen-Elversberg erfolgreich ab

  • Ab sofort bis 1 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) für 8.048 Haushalte
  • Glasfaser-Anschluss bei Tarif-Buchung bleibt weiterhin möglich
  • GlasfaserPlus: Ein Netz für alle Telekommunikations-Anbieter

In Spiesen-Elversberg ist der Ausbau des Glasfasernetzes abgeschlossen: Die Gemeinde verfügt ab sofort über einen eigenen Anschluss an die Datenautobahn und 8.048 Haushalte profitieren von Zugang zu stabilem Internet mit Geschwindigkeiten bis 1 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s).

v.l.n.r.: Kai Frithjof Hülsmann (Telekom), Marcel Cieslarzyk (Telekom), Bernd Huf (Bürgermeister Spiesen-Elversberg), Thomas Lauterbach (Telekom), Patrick Klein (Telekom), Katharina Schreck (Telekom), Jürgen Barke (Wirtschafts- und Digitalminister Saarland), Harald Weber (GlasfaserPlus), Thomas Müller (Telekom), Bruno Stolz (ehem. GlasfaserPlus), Felix Schrickel Schrickel (Telekom)

Fotografin: Cindy Albrecht

Copyright: GlasfaserPlus GmbH

Dieser feierliche Moment wurde am 6. Mai 2025 im Rahmen der offiziellen Einweihung des Glasfasernetzes gewürdigt. Als besonderer Ehrengast nahm auch Jürgen Barke, saarländischer Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie sowie stellvertretender Ministerpräsident, am Programm vor Ort teil. „Der flächendeckende Gigabitausbau ist ein zentraler Baustein für die Zukunft des Saarlandes. Heute setzen wir ein starkes Zeichen: Die Gemeinde Spiesen-Elversberg ist die erste Kommune im Land, in der ein marktgetriebenes Glasfaserprojekt vollständig abgeschlossen wurde. Der durch das Unternehmen GlasfaserPlus realisierte Netzausbau stärkt nicht nur die Lebensqualität vor Ort, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit unserer Region im digitalen Zeitalter“, so Jürgen Barke.

Die GlasfaserPlus verfolgt das Ziel, bis 2030 vier Millionen gigabitfähige Glasfaser-Anschlüsse im ländlichen Raum zu bauen. „Spiesen-Elversberg ist für uns auf diesem Weg ein wichtiger Meilenstein. Wir sind stolz darauf, dieses Projekt nun mit Erfolg abgeschlossen zu haben, und danken der Gemeinde sowie den Bürgerinnen und Bürgern für ihre großartige Unterstützung“, so Harald Weber, Relationship Management bei GlasfaserPlus.

Im Gegensatz zu vielen Wettbewerbern macht die GlasfaserPlus ihre Ausbauvorhaben nicht von Vorvermarktungsquoten abhängig. Das heißt, der Ausbau wird unabhängig von der Anzahl der vorab angemeldeten Glasfaseranschlüsse – wie nun in Spiesen-Elversberg – durchgeführt.

Für die Realisierung arbeitete GlasfaserPlus in Spiesen-Elversberg mit dem Baupartner Deutsche Telekom Technik zusammen, der dank seiner umfangreichen Erfahrung im Glasfaserausbau erheblich zum guten Ergebnis des Ausbaus beigetragen hat. „Die Kommunikation mit der Verbandsgemeinde Spiesen-Elversberg war während der gesamten Bauzeit durch einen äußerst wertschätzenden und respektvollen Umgang geprägt. Kritische Herausforderungen wurden stets zielführend diskutiert und verbindlich gelöst; insbesondere die enge Zusammenarbeit mit dem Tiefbauamt ist hervorzuheben. Als Ausbaupartner fühlten wir uns in Spiesen-Elversberg stets willkommen und konnten den Glasfaserausbau dadurch schnell und erfolgreich abschließen. Dafür möchte ich mich bei Bürgermeister Huf und der Gemeinde ausdrücklich bedanken“, so Thomas Lauterbach, Mitglied der Geschäftsleitung Technik Süd-West.

GlasfaserPlus: Ein Netz der Vielfalt

 Die GlasfaserPlus bietet selbst keine Tarife an, sondern stellt ihr Netz diskriminierungsfrei allen Telekommunikationsanbietern zur Verfügung. In Spiesen-Elversberg bietet die Deutsche Telekom ihre Tarife auf dem Netz der GlasfaserPlus an. Gut zu wissen: Die GlasfaserPlus schließt eine Immobilie natürlich auch nach der Ausbauphase an, wenn Kundinnen oder Kunden einen Glasfaser-Tarif bei einem Telekommunikationsanbieter buchen.

„Mit ihrem eigenwirtschaftlichen Ausbau hat die GlasfaserPlus in Spiesen-Elversberg wichtige Weichen für die Digitalisierung gestellt. Die Nachfrage nach unseren Produkten war erfreulich hoch und beweist, dass schnelles und stabiles Internet heutzutage privat wie beruflich zur Grundversorgung gehört. Und das insbesondere im ländlichen Raum, der dadurch einen wichtigen Standortvorteil erhält“, so Thomas Müller, Regio Fiber Head Südwest.

Mehr Informationen zur Verfügbarkeit der Anschlüsse und zu den Tarifen der Telekom:

  • Telekom Shop Neunkirchen, Stummplatz 2, 66538 Neunkirchen
  • DanTel GmbH, Rickertstr. 10a, 66386 St. Ingbert
  • www.telekom.de/glasfaser
  • Kundenservice Privatkunden 0800 2266 100 (kostenfrei)
  • Kundenservice Geschäftskunden 0800 3306709 (kostenfrei)