- Ab sofort Glasfaser-Tarif buchen
- Geschwindigkeiten bis 1 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) möglich
- Ausbau in Flachslanden startet in diesem Jahr
Die Glasfaser kommt nach Flachslanden: Hinter den Kulissen laufen die Vorbereitungen bereits auf Hochtouren, damit der geförderte Ausbau wie geplant im Mai 2025 starten kann.

Copyright: Sonja Korn
Die gute Nachricht: Bürgerinnen und Bürgern von Flachslanden ist es ab sofort möglich, einen Glasfasertarif zu buchen. Die GlasfaserPlus stellt ihr Netz grundsätzlich allen interessierten Telekommunikationsanbietern diskriminierungsfrei zur Verfügung. Damit haben Bürgerinnen und Bürger grundsätzlich die freie Wahl, bei welchem Unternehmen sie Internet, Telefon oder Fernsehen buchen möchten. Das Unternehmen befindet sich derzeit in Verhandlungen mit zahlreichen namhaften Netzbetreibern, um das Angebot perspektivisch zu erweitern.
Für Flachslanden hat aktuell die Deutsche Telekom verbindlich angekündigt, ihre Endkunden-Produkte auf dem Netz der GlasfaserPlus anzubieten. Die Bürgerinnen und Bürger können also ab sofort unter www.telekom.de/glasfaser ihren Wunschtarif buchen. Zudem wird das Unternehmen die kommenden Wochen und Monate dazu nutzen, vor Ort umfassend über das Netz der Zukunft zu informieren. Wie zum Beispiel durch das Telekom Servicemobil, dessen Team der Erste Bürgermeister Hans Henninger am Donnerstag, den 27.03.25 offiziell begrüßen wird. Es steht am Standort Feuerwehr Virnsberg, Steige 4, am 27.03. von 10-18 Uhr und 28.03.2025 von 10-17 Uhr für Fragen zur Verfügung.
Kostenloser Anschluss der Immobilie
Wichtig zu wissen: Immobilien, die im Bereich des geförderten Ausbaus liegen, schließt die GlasfaserPlus grundsätzlich kostenlos an das Glasfasernetz an – unabhängig von der Anzahl der Wohneinheiten. Eigentümerinnen und Eigentümer der Immobilien müssen dafür den kostenlosen Hausanschluss beauftragen. Über die Möglichkeit des kostenlosen Hausanschlusses werden sie postalisch informiert, weitere Informationen finden sich unter www.glasfaserplus.de/foerderung/.
„Glasfaser bedeutet für große Teile Deutschlands einen enormen Schritt ins Digitalzeitalter. Sie gewährt Bürgerinnen und Bürgern Zugang zur Hochgeschwindigkeits-Datenautobahn und wertet ländliche Kommunen als Wohn- und Geschäftsstandorte auf. Darum verfolgen wir das Ziel, hier bis 2030 vier Millionen gigabitfähige Glasfaser-Anschlüsse zu bauen“, so Jan Svoboda, Relationship Management bei GlasfaserPlus.
Mehr Informationen zur Verfügbarkeit der Anschlüsse und zu den Tarifen der Telekom:
- Online: www.telekom.de/glasfaser
- Hotline: 0800 22 66100