GlasfaserPlus baut in Kronach Glasfaser-Anschlüsse

  • Beitrags-Kategorie:Bayern
  • Lesedauer:4 min Lesezeit
  • Geschwindigkeiten bis 1 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) möglich
  • Kostenfreier Hausanschluss
  • GlasfaserPlus: Ein Netz für alle Anbieter von Telekommunikationsleistungen

Die GlasfaserPlus hat die öffentliche Ausschreibung für den Glasfaser-Ausbau in Kronach gewonnen. Nach der Fertigstellung können 246 Haushalte Anschlüsse mit einem Tempo von bis zu 1 Gbit/s (Gigabit pro Sekunde) nutzen. An der Ausschreibung hatten sich mehrere Netzbetreiber beteiligt, das wirtschaftlichste Angebot wurde dabei von der GlasfaserPlus abgegeben. Die Stadt und GlasfaserPlus haben zur Realisierung des Projekts jetzt einen Vertrag unterschrieben.

Hinten, von links nach rechts: Stefan Wicklein (Hauptamtsleiter der Stadt Kronach), Sebastian Schneider (stellv. Sachgebietsleiter nichttechnische Bauverwaltung, Sachbearbeiter Breitbandausbau), Felix Bayer (Sachgebietsleiter nichttechnische Bauverwaltung)
Vorne, links und rechts: Andreas Rudloff und die Erste Bürgermeisterin Angela Hofmann

GlasfaserPlus ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Deutschen Telekom und IFM Investors, einem australischen Fondsverwalter, der im Eigentum von Pensionskassen steht und global Pensionsgelder in Infrastrukturunternehmen anlegt.

Ein Glasfaseranschluss überträgt stabil und zuverlässig Daten in Gigabitgeschwindigkeit. Das neue Netz erlaubt eine Downloadgeschwindigkeit von 1 Gbit/s. Damit können alle bekannten Anwendungen problemlos genutzt werden. In Zukunft werden sogar noch höhere Geschwindigkeiten möglich sein. Denn die Bandbreite auf einem Glasfaserkabel ist nahezu unbegrenzt.

„Mittels Glasfaserleitungen sind höhere Bandbreiten und Übertragungsgeschwindigkeiten bei Internetverbindungen möglich. Damit sind wir für die Zukunft technologisch gut gerüstet. Ich freue mich sehr, dass wir jetzt mit dem Vertrag den Start des Glasfaser-Ausbaus in den Gemeindeteilen Giessübel, Glosberg und Fischbach starten können und so unseren Bürgerinnen und Bürgern in naher Zukunft schnelles, zuverlässiges Internet bieten können“, so Erste Bürgermeisterin Angela Hofmann. „Dank der Bezuschussung durch den Freistaat Bayern mit 90% der förderfähigen Ausgaben kann die Stadt den nun geplanten Glasfaserausbau mit einem überschaubaren finanziellen Aufwand leisten.“

Wir sind mit dem Ziel angetreten, den ländlichen Raum in Deutschland mit schnellem und zuverlässigem Internet durch Glasfaseranschlüsse zu digitalisieren. Kronach ist auf diesem Weg ein wichtiger Meilenstein“, so Jan Svoboda, Relationship Management bei GlasfaserPlus.

Den geförderten Ausbau wird die Telekom im Auftrag der GlasfaserPlus übernehmen. „Bei diesem Projekt werden viele Kilometer Glasfaser mithilfe moderner Baumethoden verlegt. Unser Ziel ist, das Vorhaben schnell und mit möglichst geringen Beeinträchtigungen für die Bürgerinnern und Bürger abzuschließen. Dafür arbeiten wir eng mit der Stadt zusammen“, so Andreas Rudloff, Regiomanager bei der Telekom.

Kostenloser Anschluss der Immobilie

Wichtig zu wissen: Immobilien, die im Bereich des geförderten Ausbaus liegen, schließt die GlasfaserPlus grundsätzlich kostenlos an das Glasfasernetz an – unabhängig von der Anzahl der Wohneinheiten. Eigentümerinnen und Eigentümer der Immobilien müssen dafür den kostenlosen Hausanschluss beauftragen. Über die Möglichkeit des kostenlosen Hausanschlusses werden sie postalisch informiert, weitere Informationen finden sich unter www.glasfaserplus.de/foerderung/.

GlasfaserPlus: Ein Netz der Vielfalt

Die GlasfaserPlus stellt ihr Netz allen Telekommunikationsanbietern zur Verfügung. Bürger*innen haben damit die freie Wahl, bei welchem Unternehmen sie Internet, Telefon oder Fernsehen buchen möchten. Für den Ausbau in Kronach hat die Telekom bereits angekündigt, das Netz der GlasfaserPlus nutzen zu wollen.