Spatenstich für den geförderten Glasfaserausbau in Heilsbronn - GlasfaserPlus
Spatenstich für den geförderten Glasfaserausbau in Heilsbronn
23. Oktober 2025

Von links: Philip Pöpel (Baubegleiter Telekom Technik GmbH), Patrick Pöllinger (Fa. Nibler Bauleitung), Christian Laube (Stadt Heilsbronn, Bautechnik – Bauüberwachung), Jürgen Pfeiffer (Bürgermeister Stadt Heilsbronn), Bernd Glaubitz (Telekom Deutschland GmbH Go2market), Thomas Vollrath (Telekom Technik GmbH KBG), Kimi Schmidt (Fa. Nibler Baubegleitung)
Copyright: Firma Nibler

  • Geschwindigkeiten bis 1 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) möglich

  • Kostenfreier Hausanschluss

  • GlasfaserPlus: Ein Netz für alle Telekommunikations-Anbieter

Am 21. Oktober 2025 erfolgte der Spatenstich für den Glasfaserausbau in Heilsbronn. Die GlasfaserPlus realisiert in diesem Rahmen 381 Glasfaseranschlüsse bis ins Haus.

GlasfaserPlus ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Deutschen Telekom und IFM Investors, einem australischen Fondsverwalter, der im Eigentum von Pensionskassen steht und weltweit Pensionsgelder in Infrastrukturunternehmen anlegt. Das neue Netz überträgt Daten stabil und zuverlässig in Gigabitgeschwindigkeit und erlaubt Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 1 Gbit/s. Alle bekannten Anwendungen können damit problemlos genutzt werden.

„Glasfaser bedeutet schnelles und stabiles Internet für unsere Bürgerinnen und Bürger. Und das ist wichtiger denn je. Denn mit dieser modernen Technologie steigt nicht nur die Lebensqualität, sie wirkt sich auch positiv auf den Wert von Immobilien aus. So wird uns bald das ganze Potenzial der digitalen Welt zur Verfügung stehen – ob im Homeoffice oder beim Surfen. Deswegen freue ich mich über den Start des Glasfaser-Ausbaus“, so Erster Bürgermeister Jürgen Pfeiffer.

„In Lichtgeschwindigkeit surfen, stabil streamen oder per Video kommunizieren ist schon lange kein Luxus mehr, sondern für mehr und mehr Menschen Basis ihres täglichen Lebens. Mit dem Ausbau des Glasfasernetzes treiben wir darum konsequent die Verbreitung einer Versorgungsstruktur voran, die auch den ländlichen Raum an der Digitalisierung teilhaben lässt“, so Eike Eschmann, Relationship Management bei GlasfaserPlus.

Den geförderten Ausbau wird die Telekom im Auftrag der GlasfaserPlus übernehmen. „Bei diesem Projekt werden viele Kilometer Glasfaser mithilfe moderner Baumethoden verlegt. Unser Ziel ist, das Vorhaben schnell und mit möglichst geringen Beeinträchtigungen für die Bürgerinnen und Bürger abzuschließen. Dafür arbeiten wir eng mit der Stadt zusammen“, so Thomas-Peter Vollrath, Kommunalberater Glasfaser bei der Telekom.

Kostenloser Anschluss der Immobilie

Wichtig zu wissen: Immobilien, die im Bereich des geförderten Ausbaus liegen, schließt die GlasfaserPlus grundsätzlich kostenlos an das Glasfasernetz an – unabhängig von der Anzahl der Wohneinheiten. Eigentümerinnen und Eigentümer der Immobilien müssen dafür lediglich den kostenlosen Hausanschluss beauftragen. Über die Möglichkeit des kostenlosen Hausanschlusses werden sie postalisch informiert. Weitere Informationen finden sich unter www.glasfaserplus.de/foerderung.

GlasfaserPlus: Ein Netz der Vielfalt

Die GlasfaserPlus wird bis 2030 vier Millionen gigabitfähige Glasfaser-Anschlüsse vor allem im ländlichen Raum bauen und stellt ihr Netz allen Telekommunikationsanbietern zur Verfügung. Für den Ausbau in Heilsbronn hat die Telekom bereits verbindlich angekündigt, das Netz der GlasfaserPlus zu nutzen.

Mehr Informationen zur Verfügbarkeit der Anschlüsse und zu den Tarifen der Telekom

  • Telekom Partner my-eXtra shop Ansbach, Martin-Luther-Platz 13, 91522 Ansbach

  • Telekom Shop Ansbach, Uzstr. 12, 91522 Ansbach

  • www.telekom.de/glasfaser

  • Kundenservice Privatkunden: 0800 2266 100 (kostenfrei)

  • Kundenservice Geschäftskunden: 0800 330 6709 (kostenfrei)

 Diese Mitteilung als PDF downloaden

Weitere Pressemitteilungen von Glasfaserplus: