Auf dem Bild von links nach rechts: Udo Weingart (1. Bürgermeister), Mike Beil (Bauamt), Markus Sand (Kommunalberater Glasfaser), Patrick Mok (Projektleiter Fa. circet Kabel), Andrea Sofic (Bauleitung Fa. circet Kabel), Marjanovic Vid (Projektleiter Fa. Tiefbau Bayern)
Copyright: Ermin Krivic von circet Kabel
-
Rund 31 km Glasfaser und 17 neue Verteiler für schnelleres Internet
-
Bandbreite bis 1 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) möglich
-
Kostenfreier Hausanschluss bei Tarif-Buchung
Der Glasfaser-Ausbau in Spalt läuft auf Hochtouren. Davon hat sich Bürgermeister Udo Weingart persönlich vor Ort überzeugt. Im Rahmen der laufenden Arbeiten werden über 31 Kilometer Glasfaserkabel verlegt und 17 moderne Verteiler neu aufgestellt. Davon profitieren in der Stadt rund 1.400 Haushalte, für die GlasfaserPlus Anschlüsse bis ins Haus baut (FTTH).
Bürgerinnen und Bürger von Spalt können so von Bandbreiten bis 1 Gigabit pro Sekunde profitieren und alle bekannten Anwendungen problemlos nutzen. In Zukunft werden sogar noch höhere Geschwindigkeiten möglich sein.
„Ich freue mich, dass die Arbeiten in Spalt voranschreiten“, so Bürgermeister Udo Weingart. „Eine moderne digitale Infrastruktur ist heute eine wichtige Basis für das Leben unserer Bürgerinnen und Bürger – privat und geschäftlich. Darum stellt sie einen wichtigen Standortvorteil für uns dar.“
„Die Arbeiten laufen auf Hochtouren“, so Jens Berwig, Chief Commercial Officer bei GlasfaserPlus. „Wir danken der Stadt Spalt für die gute Zusammenarbeit.“
„Während der Ausbauphase schließt die GlasfaserPlus Immobilien kostenlos ans Netz der Zukunft an“, so Markus Sand, Kommunalberater Glasfaser bei der Telekom. „Damit das geschehen kann, müssen Interessierte aktiv werden und einen Glasfaseranschluss buchen. In Spalt ist dies bei der Telekom möglich – online, im T-Shop oder im Fachhandel.“
Kostenloser Anschluss der Immobilie während der Ausbauphase
Die GlasfaserPlus schließt eine Immobilie während der Ausbauphase kostenfrei an, wenn Kundinnen oder Kunden einen Glasfaser-Tarif bei einem Telekommunikationsanbieter abschließen. Die GlasfaserPlus benötigt in diesem Fall lediglich eine Genehmigung, den Anschluss herstellen zu dürfen, weil die Arbeiten dafür auf Privatgrund geschehen.
Die Beauftragung funktioniert folgendermaßen: Kunden/Kundinnen buchen bei einem Telekommunikationsanbieter einen Glasfaser-Tarif. Der wiederum nimmt Kontakt mit der GlasfaserPlus auf und kümmert sich um die Genehmigung und die Details. Bei einer Buchung nach der Ausbauphase werden in der Regel Kosten für den Hausanschluss erhoben, bei der Telekom betragen diese z.B. einmalig 799,95 Euro.
GlasfaserPlus: Ein Netz der Vielfalt
Die GlasfaserPlus wird bis 2030 vier Millionen gigabitfähige Glasfaser-Anschlüsse vor allem im ländlichen Raum bauen und stellt ihr Netz allen Telekommunikationsanbietern zur Verfügung. Für den Ausbau in Spalt hat die Telekom bereits verbindlich angekündigt, das Netz der GlasfaserPlus zu nutzen.
Mehr Informationen zur Verfügbarkeit der Anschlüsse und zu den Tarifen der Telekom:
-
Telekom Partner expert Schlagenhauf Gunzenhausen, Bahnhofstr. 20, 91710 Gunzenhausen
-
Telekom Partner Ganzmann GmbH, Hauptstr. 35, 91154 Roth
-
Kundenservice Privatkunden 0800 2266 100 (kostenfrei)
-
Kundenservice Geschäftskunden 0800 3306709 (kostenfrei)


