Spatenstich für den geförderten Glasfaserausbau in Ebnath - GlasfaserPlus
Spatenstich für den geförderten Glasfaserausbau in Ebnath
23. Oktober 2025

Von links: Hr. Behan Demir (Polier Knoll Bauservice), Hr. Ahmed Karga (Projektleiter Knoll Bauservice), Hr. Peter Hochgesang (Baubegleitung), Hr. Manuel Strobl (Baubegleitung), Hr. Sascha Säum (Baubegleitung), Hr. Richard Liedel (Kommunalberatung), Hr. Wolfgang Söllner (Bürgermeister Gemeinde Ebnath), Hr. Gerhard Fröhlich (Bauamtsleiter), Hr. Horst König (Bauamt Gemeinde Ebnath), Hr. Phillip Marks (Bauleiter OFM Axians)
Copyright: Richard Liedel (Kommunalberatung)

  • Ab sofort Glasfaser-Tarif buchen und kostenfreien Hausanschluss sichern

  • Geschwindigkeiten bis 1 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) möglich

  • GlasfaserPlus: Ein Netz für alle Telekommunikations-Anbieter

Am 23. Oktober 2025 erfolgte der Spatenstich für den Glasfaserausbau in Ebnath. Die GlasfaserPlus realisiert in diesem Rahmen an 448 Adressen Glasfaseranschlüsse bis ins Haus. GlasfaserPlus ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Deutschen Telekom und IFM Investors, einem australischen Fondsverwalter. Das neue Netz überträgt Daten stabil und zuverlässig in Gigabitgeschwindigkeit und erlaubt Downloadgeschwindigkeiten von 1 Gbit/s. Alle bekannten Anwendungen können damit problemlos genutzt werden.

„Glasfaser bedeutet schnelles und vor allem auch stabiles Internet für unsere Bürgerinnen und Bürger. Und das ist in der heutigen Zeit wichtiger denn je, sei es beim Thema Homeoffice oder bei der Nutzung zu Privatanwendungen in den Haushalten. Mit dieser Technologie wird die Infrastruktur in unserer Gemeinde wesentlich aufgewertet. Für die erschlossenen Gebäude entsteht damit ein deutlicher Mehrwert. Der großflächige Glasfaserausbau in den nächsten ca. 2 Jahren stellt eine große Herausforderung für uns dar und wir bitten um gegenseitige Rücksichtnahme bei den anstehenden Baumaßnahmen“, so Bürgermeister Wolfgang Söllner.

„Die GlasfaserPlus knüpft ihre Ausbauzusage nicht an das Erreichen von Vermarktungsquoten“, so Richard Liedel, Kommunalberater Glasfaser bei der Telekom. „Die Kunden müssen selbst aktiv werden und ihren Glasfaseranschluss buchen. Dies ist beispielsweise direkt online bei der Telekom, im T-Shop oder Fachhandel möglich.“

„In Lichtgeschwindigkeit surfen, stabil streamen oder per Video kommunizieren ist schon lange kein Luxus mehr, sondern für mehr und mehr Menschen Basis ihres täglichen Lebens. Mit dem Ausbau des Glasfasernetzes treiben wir darum konsequent die Verbreitung einer Versorgungsstruktur voran, die auch den ländlichen Raum an der Digitalisierung teilhaben lässt“, so Eike Eschmann, Relationship Management bei GlasfaserPlus.

Kostenloser Anschluss der Immobilie

Wichtig zu wissen: Immobilien, die im Bereich des geförderten Ausbaus liegen, schließt die GlasfaserPlus grundsätzlich kostenlos an das Glasfasernetz an – unabhängig von der Anzahl der Wohneinheiten. Eigentümerinnen und Eigentümer der Immobilien müssen dafür den kostenlosen Hausanschluss beauftragen. Über die Möglichkeit des kostenlosen Hausanschlusses wurden sie bereits postalisch informiert, weitere Informationen finden sich unter www.glasfaserplus.de/foerderung/.

Auch kann ein solcher kostenloser Hausanschluss direkt über den Telekom Shop in Marktredwitz (Leopoldstr. 30, 95615 Marktredwitz) beauftragt werden. Ein Vertragsabschluss ist dafür nicht notwendig.

GlasfaserPlus: Ein Netz der Vielfalt

Die GlasfaserPlus wird bis 2030 vier Millionen gigabitfähige Glasfaser-Anschlüsse vor allem im ländlichen Raum bauen und stellt ihr Netz allen Telekommunikationsanbietern zur Verfügung. Für den Ausbau in Ebnath hat die Telekom bereits verbindlich angekündigt, das Netz der GlasfaserPlus zu nutzen.

Mehr Informationen zur Verfügbarkeit der Anschlüsse und zu den Tarifen der Telekom

  • Telekom Shop Marktredwitz, Leopoldstr. 30, 95615 Marktredwitz

  • www.telekom.de/glasfaser

  • Kundenservice Privatkunden 0800 2266 100 (kostenfrei)

  • Kundenservice Geschäftskunden 0800 330 6709 (kostenfrei)

 Diese Mitteilung als PDF downloaden

Weitere Pressemitteilungen von Glasfaserplus: