vordere Reihe: Frank Schulakowski (Ausbaukoordinator der Telekom), Heike Zettwitz (Erste Beigeordnete und Dezernentin für Verkehr, Bauen, Umwelt und Wirtschaft des Landkreises Dahme-Spreewald), Marion Schirmer (Geschäftsführerin Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH), Herr Greth, Diana Lemke (Telekom); hintere Reihe von links, Herr Scheumann(TL Telekom), Herr Lale(Bauleiter O.S.T.), Herr Gürsel(Kolonnenführer O.S.T.) , Monteure O.S.T
Copyright: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH
-
Geschwindigkeiten bis 1 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) möglich
-
Kostenfreier Glasfaser-Hausanschluss
-
GlasfaserPlus: Ein Netz für alle Telekommunikations-Anbieter
Im Rahmen des geförderten Ausbaus baut GlasfaserPlus aktuell das Glasfasernetz in Schönefeld aus. Durch das bundesweit geförderte „Graue-Flecken-Programm“ des Landkreises Dahme-Spreewald wird damit 1.370 Haushalten in Schönefeld der Zugang zu schnellstmöglicher Datenübertragung ermöglicht. Der Beginn des Ausbaus erfolgte im April 2025 im Ortsteil Rotberg, in dem nun bereits die ersten Kunden ans Glasfasernetz angeschlossen werden. Insgesamt können im Landkreis künftig rund 29.000 Haushalte sowie Unternehmen von einer stabilen Internetverbindung mit Geschwindigkeiten bis 1 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) profitieren.
Der erste geförderte Hausanschluss wurde am 13. Oktober an das Netz der GlasfaserPlus angeschlossen. Dabei handelt es sich um den Landwirtschaftsbetrieb der Familie Greth, der in der Straße Am Weinberg 1 in Rotberg liegt. Mit ihrem brandneuen Glasfaseranschluss profitiert Familie Greth ab sofort von einer ebenso stabilen wie zuverlässigen Datenübertragung in Gigabitgeschwindigkeit. Denn das neue Netz bietet eine Downloadgeschwindigkeit von 1 Gbit/s, sodass alle bekannten Anwendungen problemlos genutzt werden können.
„Ab heute haben wir die Zukunft im eigenen Zuhause: Nie wieder lange Ladezeiten, ruckelfreies Streaming, stabiles Arbeiten im Homeoffice und digitale Anwendungen ohne Grenzen. Für uns bedeutet der Glasfaseranschluss mehr Komfort im Alltag – und die Sicherheit, für kommende Anforderungen bestens gerüstet zu sein“, freut sich Familie Greth.
„Der erste Glasfaseranschluss ist in Betrieb! Wir freuen uns sehr über den Erfolg der gemeinschaftlichen Anstrengungen und hoffen, schon bald viele weitere Kundinnen und Kunden auf Gigabit-Geschwindigkeit beschleunigen zu dürfen“, so Frank Schulakowski, Ausbaukoordinator der Telekom.
Auch der eigenwirtschaftliche Ausbau der GlasfaserPlus in Schönefeld schreitet voran. Die GlasfaserPlus hat bereits rund 4.460 Haushalte in der Gemeinde mit Glasfaser versorgt (Homes Passed), von denen knapp 250 Haushalte bereits einen Hausanschluss haben und 222 Kunden ihn aktiv nutzen. Der Baustart für ein weiteres eigenwirtschaftliches Ausbaugebiet für rund 3.670 weitere Haushalte ist noch in diesem Jahr geplant.
Mit dem Ausbau in Schönefeld legt GlasfaserPlus den Grundstein für das Ziel, die Digitalisierung in den ländlichen sowie klein- und mittelstädtischen Räumen Deutschlands voranzutreiben. „Mit dem Glasfaserausbau schaffen wir die Grundlage für eine zukunftsfähige Region: Bürgerinnen und Bürger profitieren von stabilem und schnellem Internetzugang im Alltag, Schulen können moderne digitale Lernangebote nutzen und unsere Unternehmen erhalten die notwendige Infrastruktur, um im Wettbewerb Schritt zu halten. Glasfaser stärkt damit nicht nur jeden einzelnen Haushalt, sondern die Attraktivität und Innovationskraft unseres gesamten Landkreises“, so Heike Zettwitz, erste Beigeordnete und Dezernentin für Verkehr, Bauen, Umwelt und Wirtschaft des Landkreises Dahme-Spreewald.
GlasfaserPlus: Ein Netz der Vielfalt
Die GlasfaserPlus stellt ihr Netz allen Telekommunikationsanbietern zur Verfügung. Für den Ausbau in Schönefeld hat die Telekom verbindlich angekündigt, das Netz der GlasfaserPlus zu nutzen. „Mit dem Ausbau des Glasfasernetzes treiben wir konsequent die Verbreitung einer Versorgungsstruktur voran, die auch den ländlichen Raum an der Digitalisierung teilhaben lässt. Unser Ziel ist, hier bis 2030 vier Millionen gigabitfähige Glasfaser-Anschlüsse zu bauen, sodass immer mehr Menschen von einer schnellen und stabilen Internetverbindung profitieren können“, so Andreas Dankert, Relationship Management bei GlasfaserPlus.
Kostenloser Anschluss der Immobilie
Wichtig zu wissen: Immobilien, die im Bereich des geförderten Ausbaus liegen, schließt die GlasfaserPlus grundsätzlich kostenlos an das Glasfasernetz an – unabhängig von der Anzahl der Wohneinheiten. Die Eigentümerinnen der Immobilien müssen dafür den kostenlosen Hausanschluss beauftragen. Um im Glasfasernetz in Lichtgeschwindigkeit unterwegs sein zu können, benötigen die Einwohnerinnen im geförderten Ausbaugebiet nur noch einen Glasfaser-Tarif. Dieser kann natürlich parallel zum Hausanschluss gebucht werden. Die Eigentümer*innen werden über die Möglichkeit des kostenlosen Hausanschlusses postalisch informiert, weitere Informationen finden sich unter www.glasfaserplus.de/foerderung/.
Im Bereich des eigenwirtschaftlich finanzierten Ausbaugebiets ist es ebenfalls möglich, einen kostenlosen Hausanschluss zu erhalten. Die Voraussetzung dafür ist jedoch, dass die Einwohner*innen in diesem Bereich vorab einen Glasfaser-Tarif bei einem Telekommunikationsanbieter abschließen. Die Beauftragung funktioniert in diesem Fall folgendermaßen: Kunden/Kundinnen buchen bei einem Telekommunikationsanbieter einen Glasfaser-Tarif. Der wiederum nimmt Kontakt mit der GlasfaserPlus auf und kümmert sich um die Genehmigung und die Details. Bei einer Buchung nach der Ausbauphase werden in der Regel Kosten für den Hausanschluss erhoben, bei der Telekom betragen diese z. B. einmalig 799,95 Euro.
Sowohl im geförderten als auch im eigenfinanzierten Ausbaubereich benötigt die GlasfaserPlus eine Genehmigung, den Anschluss herstellen zu dürfen, weil die Arbeiten dafür auf Privatgrund geschehen.
Mehr Informationen zur Verfügbarkeit der Anschlüsse und zu den Tarifen der Telekom
-
Telekom Shop Schönefeld Waltersdorf, Am Rondell 5, 12529 Schönefeld
-
Kundenservice Privatkunden 0800 2266 100 (kostenfrei)
-
Kundenservice Geschäftskunden 0800 3306709 (kostenfrei)