GlasfaserPlus: Information zur Nachtbaustelle in Lauf an der Pegnitz

GlasfaserPlus: Information zur Nachtbaustelle in Lauf an der Pegnitz

  • Beitrags-Kategorie:Bayern / Netzausbau
  • Lesedauer:3 min Lesezeit

Der eigenwirtschaftliche Glasfaserausbau der GlasfaserPlus in Lauf an der Pegnitz, der technisch durch die Deutsche Telekom Technik ausgeführt wird, geht in die nächste Phase. In diesem Zuge wird ab dem 1. August 2025 eine Nachtbaustelle eingerichtet. Der Grund sind Baumaßnahmen in der Saarstraße, in deren Rahmen die für den Glasfaserausbau notwendigen Speednetrohre über die Straße und in den Gehwegen verlegt werden müssen.

Die Arbeiten beginnen täglich um etwa 22 Uhr und dauern bis morgens um 5 Uhr. Danach werden die Baumaßnahmen über den Tag eingestellt und die Straße für den Verkehr freigegeben. Die Nachtbaustelle wird voraussichtlich vier bis maximal sechs Wochen dauern.

Die nächtliche Vollsperrung betrifft den Bereich Saarstraße zwischen der Sparkasse und dem Friedensplatz. Umleitungen werden eingerichtet.

„Alle Beteiligten sind sehr auf ein gesundes Gleichgewicht zwischen nächtlicher Lärmbelästigung und zügigem Fertigstellen dieser Baustelle bedacht. Dennoch entschuldigen wir uns aufrichtig bei den Anwohnerinnen und Anwohnern für die Beeinträchtigungen. Sie werden rund eine Woche vor dem Beginn der Maßnahme durch die Telekom sowie die ausführende Baufirma detailliert informiert“, so Jan Svoboda, Relationship Management bei GlasfaserPlus.

GlasfaserPlus: Ein Netz der Vielfalt
Die GlasfaserPlus wird bis 2030 vier Millionen gigabitfähige Glasfaser-Anschlüsse vor allem im ländlichen Raum bauen und stellt ihr Netz allen Telekommunikationsanbietern zur Verfügung. Für den Ausbau in Lauf an der Pegnitz hat die Telekom bereits angekündigt, das Netz der GlasfaserPlus nutzen zu wollen.

Kostenloser Anschluss der Immobilie während der Ausbauphase
Die GlasfaserPlus schließt eine Immobilie während der Ausbauphase kostenfrei an, wenn Kundinnen oder Kunden einen Glasfaser-Tarif bei einem Telekommunikationsanbieter abschließen. Die GlasfaserPlus benötigt in diesem Fall lediglich eine Genehmigung, den Anschluss herstellen zu dürfen, weil die Arbeiten dafür auf Privatgrund geschehen. Die Beauftragung funktioniert folgendermaßen: Kunden/Kundinnen buchen bei einem Telekommunikationsanbieter einen Glasfaser-Tarif. Der wiederum nimmt Kontakt mit der GlasfaserPlus auf und kümmert sich um die Genehmigung und die Details. Bei einer Buchung nach der Ausbauphase werden in der Regel Kosten für den Hausanschluss erhoben, bei der Telekom betragen diese z. B. einmalig 799,95 Euro.

Mehr Informationen zur Verfügbarkeit der Anschlüsse und zu den Tarifen der Telekom:
▪ Telekom Shop Lauf a.d. Pegnitz, Marktplatz 18, 91207 Lauf
www.telekom.de/glasfaser
▪ Kundenservice Privatkunden 0800 2266 100 (kostenfrei)
▪ Kundenservice Geschäftskunden 0800 3306709 (kostenfrei)